Datenschutzhinweise nach Datenschutz-Grundverordnung

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

DIGImeto GmbH & Co. KG
Rosenstraße 32
01067 Dresden
Tel.: +49 351 49777-222
E-Mail-Adresse: info@digimeto.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Begründung, Durchführung und Verwaltung unserer Verträge mit Ihnen sowie für vorvertragliche Maßnahmen. Wir erhalten diese Daten grundsätzlich direkt von Ihnen, etwa im Rahmen der Bestellung über das jeweilige Auftragsformular des Produktes / der Dienstleistung oder Ihrer Anfrage.

Zudem verarbeiten wir - soweit für die Wahrnehmung unserer gesetzlichen und behördlich auferlegten Pflichten und die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich - personenbezogene Daten, die wir von Gerichten, Behörden (z.B. Bundesnetzagentur), von staatlichen und kommunalen Einrichtungen (z. B. im Rahmen der Wirtschaftsförderung), von Übertragungsnetzbetreibern, Verteilnetzbetreibern, Energielieferunternehmen und Messstellenbetreibern (z. B. im Rahmen der Marktkommunikation), von Planungs- und Installationsunternehmen oder von sonstigen Dritten (z. B. SCHUFA, Insolvenzverwalter, Zwangsverwalter, Vollstreckungsorgane) zulässigerweise (z. B. aufgrund rechtlicher Befugnis, zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.

Ferner verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

Relevante personenbezogene Daten sind Name, Vorname, Anschrift und andere Kontaktdaten (z. B. E-Mailadresse). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z. B. Bankdaten, abweichender Rechnungsempfänger bei einem Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Daten zum Anschlussobjekt bzw. zur Kundenanlage wie z. B. Adresse, Grundbuchdaten, Eigentumszuordnung, Zählernummer, Zählerstand, Verbrauchs- und Erzeugungsdaten) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

Zudem verarbeiten wir - soweit für die Wahrnehmung unserer gesetzlichen und behördlich auferlegten Pflichten und die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich - personenbezogene Daten, die wir von Behörden (z. B. Bundesnetzagentur), von Übertragungsnetzbetreibern, Verteilnetzbetreibern, Energielieferunternehmen und Messstellenbetreibern (z. B. im Rahmen der Marktkommunikation), von Planungs- und Installationsunternehmen zulässigerweise (z. B. aufgrund rechtlicher Befugnis, zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.

Ferner verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen sowie aus anderen Quellen (z. B. Handwerker, Planer, Architekten, Kommunen, Sonstige von Ihnen Beauftragte, Behörden).

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

3.1 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1c DSGVO)

Als Messstellenbetreiber unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. aus dem Energiewirtschaftsgesetz und den hierzu erlassenen allgemeinen Bedingungen und Verordnungen, dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz, dem Messstellenbetriebsgesetz, sowie Mess- und Eichgesetzes) sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. der Bundesnetzagentur).

Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem

  • Errichtung und Betrieb von Mess- u. Steuereinrichtungen sowie Informations- u. Kommunikationstechnik (im Sinne von § 3, § 29 i. V. m §§ 30 – 32 sowie § 35 (1) MsbG) unter Einhaltung des § 50 MsbG
  • Ermittlung und Abrechnung von Energiemengen, Entgelten, Abgaben und Umlagen
  • Kommunikation mit Lieferanten und Messstellenbetreibern im Rahmen der von der Bundesnetzagentur festgelegten Geschäftsprozesse und Datenformate
3.2 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs. 1b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung aller Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer Tätigkeit als Messstellenbetreiber, insbesondere zur Durchführung des Messstellenvertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer diesbezüglichen Aufträge.

Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem:

  • Anschluss von Grundstücken, Gebäuden, Erzeugungsanlagen etc. an das Verteilernetz
  • Abnahme und Vergütung von Strom aus Erzeugungsanlagen
  • Ermittlung und Abrechnung von Energiemengen, Entgelten, Abgaben und Umlagen

Wofür wir Ihre Daten im Einzelnen verarbeiten, können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

3.3 Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1f DSGVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten wie beispielsweise in den folgenden Fällen:

  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Aufklärung oder Verhinderung von Straftaten (z. B. Stromdiebstahl);
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens;
  • Durchführung von Adressermittlungen (z. B. bei Umzügen).

3.4 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, auch mittels anonymisierter Daten, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die - wie beispielsweise die SCHUFA-Klausel - vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Messstellenbetreiber, Netzbetreiber, Energieversorger, IT-Dienstleistungen, Logistik, Handwerker und ausgewählte Fachbetriebe, Druckdienstleistungen, Akten- und Datenträgerentsorgung, Telekommunikation, Inkasso, sowie sonstige von Ihnen Beauftragte.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung in der Regel ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.

Sollte kein Vertragsverhältnis zustande kommen, löschen wir Ihre Daten 3 Monate nach Abschluss der vorvertraglichen Maß-nahmen, es sei denn Sie haben uns eine Einwilligung erteilt, die Daten länger zu speichern.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten von Ihnen auch nach Ablauf der Geschäftsbeziehung und der vorgenannten Aufbewahrungsfristen, wenn Sie von Ihrem Recht nach Art. 18 Absatz 1 lit. c) DSGVO Gebrauch machen und von uns die Aufbewahrung von Daten verlangen, die sie für die Geltendmachung oder Ausübung eigener Rechtsansprüche oder die Verteidigung gegen Rechtsansprüche anderer benötigen.

6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums - EWR) oder an internationale Organisationen findet nicht statt.

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Als betroffene Person haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:

  • Sie können von uns jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Welche Informationen Ihnen im Rahmen einer solchen Auskunft zu erteilen sind, können Sie Artikel 15 Abs. 1 und 2 DSGVO entnehmen.
  • Sie können von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen (Artikel 16 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 17 DSGVO). Ihrem Löschungsverlangen ist durch uns Folge zu leisten, wenn und soweit eine weitere Verarbeitung nicht aus den in Artikel 17 Abs. 3 DSGVO genannten Gründen erforderlich ist.
  • Sie dürfen ferner verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn eine der in Artikel 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen hierfür vorliegt.
  • Ferner haben Sie das Recht, bei Vorliegen der Voraussetzungen des Artikel 21 DSGVO von uns die Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten an sich oder - soweit dies technisch machbar ist - an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Sie dürfen sich jederzeit bei den Datenschutzaufsichtsbehörden gemäß Artikel 77 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass diese nicht rechtmäßig erfolgt.
  • Sofern wir für die Verarbeitung Ihrer Daten eine gesonderte Einwilligung einholen sollten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Eine bis zum Ihrem Widerruf aufgrund ihrer Einwilligung erfolgte Verarbeitung bleibt aber auch dann rechtmäßig.

8. An wen kann ich mich bei Fragen zum Datenschutz wenden?

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

DIGImeto GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Rosenstraße 32
01067 Dresden
E-Mail: datenschutz@digimeto.de

9. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

10. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

11. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Eine Profilbildung findet nicht statt.

Hinweis zum Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zum Zweck der Direktwerbung (Zusendung von Werbematerialien durch uns, gleich in welcher Form) Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für eine Profilbildung mit Hilfe Ihrer personenbezogenen Daten, die mit Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für Werbezwecke verarbeiten. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an DIGImeto GmbH & Co. KG, Rosenstraße 32, 01067 Dresden oder per E-Mail an kundenservice@digimeto.de.

Sofern eine Verarbeitung auch gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung eigener berechtigter Interessen oder berechtigter Interessen Dritter erfolgt, haben Sie ferner jederzeit das Recht, aus persönlichen Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist. Ihren Widerspruch und dessen Begründung richten Sie bitte ebenfalls an DIGImeto GmbH & Co. KG, Rosenstraße 32, 01067 Dresden oder per E-Mail an kundenservice@digimeto.de.

Wir werden anhand der von Ihnen angegebenen Gründe unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von einem Monat nach Zugang Ihres Widerspruchs, prüfen, ob wir zur Löschung Ihrer Daten verpflichtet sind, oder eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zur Wahrung überwiegender schutzwürdiger Interessen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Über das Ergebnis unserer Prüfung werden wir Sie schriftlich oder in Textform unterrichten.

Ergänzender Inhalt
${loading}